'braunschweiger beiträge' |
Inhaltsverzeichnis 'braunschweiger beiträge' zur religionspädagogik:
Ausgaben 1-161 (PDF) |
'braunschweiger beiträge'
zur religionspädagogik (ABO)
Herausgeber: Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik [ARPM]
Schriftleitung: Pfarrer Heiko Lamprecht, Imke Heidemann
Auflagenhöhe pro Heft: 1.000 Exemplare
A4, geheftet, ca. 64 Seiten pro Heft
Preis: 9,00 EUR
Die Zeitschrift 'braunschweiger beiträge' erscheint dreimal im Jahr und bietet:
- Unterrichtsmodelle
- Unterrichtsbausteine
- Schulgottesdienste
- Fachbeiträge
- Buch- und Medientips
- Meditationen
- Projekttage
- Impulse
- Bilder / Folien
- Spiele
- Berichte
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 160/161-2020
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 156 S.
Preis: 7,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
SCHÖNE NEUE WELT?
- Corona und danach – Bildungsethische Perspektiven auf die Digitalisierung des Schulunterrichts (Stefan Heuser)
- Religionsunterricht ist kein Moralunterricht – Zum Verhältnis von religiöser Bildung und Moralerziehung (Bernhard Dressler)
- "Das klingt zu schön, um wahr zu sein!" – Wundererzählungen im Religionsunterricht: Missverständnisse, Herausforderungen, didaktische Konsequenzen (Christian Espelage)
- Industrie 4.0 – Eine Bereicherung für unsere Gesellschaft oder Gefahr ihrer Entmenschlichung? Fakten, Hintergründe und didaktische Ansätze für den Religionsunterricht (Martin Schmidt-Kortenbusch)
- Digitale Mündigkeit– Ein Versuch über Digitalisierung und Bildung (Andreas Mertin)
- Zwei für mich, einer für dich – Mit Kindern mit einem Bilderbuch über Gerechtigkeit nachdenken (Beate Peters)
- Das Richtige tun – Warum tun wir es nicht? Eine differenzierte Unterrichtssequenz zum Theologisieren für Schülerinnen und Schüler der 9./10. Klasse (Ariane Dihle / Jaqueline Jüling / Sören Koselitz / Christian Wetz)
- "Ich packe meinen Koffer..." – Eine kreative Auseinandersetzung mit Nachfolgechristen (Jessica Kampe / Helena Mantai)
- Maschinenmenschen oder Menschmaschinen? – Unterrichtsanregungen zur 2000jährigen Tradition künstlicher Menschen (Barbara Brüning)
- "Macht und Moral" – Reinhold Niebuhrs theologische Anthropologie und Sozialethik als Kursthema (Hans-Georg Babke)
- Wenn brennender Zorn in Gewalt umschlägt – Kain und Abel (Pia Kranz / Torben Hochfeld / Imke Heidemann)
- Notenvorlage: "Schalom und Salam" (Michael Landgraf / Reinhard Horn)
- Verwandlung – Lyrik im Dialog. Ein Buch mit Gedichten von Christine Lehmann und Martin Schmidt-Kortenbusch
- Ethik, Digitalisierung, Wert – Das Evangelische Literaturportal gibt thematische Buchempfehlungen
- Filmtipps aus dem ARPM
Beilage: Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz der Illustration von Ute Ohlms
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de |
'braunschweiger beiträge' 159-1/2020
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 74 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
SCHATZKISTE BIBEL II
- Die Torah – (M)ein Schatz. – Jüdische Bibeldidaktik in Vergangenheit und Gegenwart (Ulrike Offenberg)
- Kreative Lernprozesse im inklusiven Religionsunterricht – Ein Rück- und Ausblick (Antje Oeler-Gremmler
- Ins Gespräch kommen (Lars Dedekind / Imke Heidemann)
- Mose und die 10 Gebote – Steinalt?! Eine Stationenarbeit in der Grundschule (Nadja Kaufmann)
- „Vertrauensvoll in die Zukunft gehen“ – Was man von den Lilien auf dem Felde lernen kann (Katharina Braunsberger)
- Notenvorlage: „Seht, die Spatzen auf dem Feld“ (Rolf Krenzer / Reinhard Horn)
- Impulskarten zu Gesprächen über Gefühle (Heiko Grüter-Tappe / Imke Heidemann / Heiko Lamprecht)
- Erfahrung von Ohnmacht und ausgeliefert sein – Wie ich die Passionsgeschichte in der Coronazeit erlebe (Heiko Lamprecht)
- Museumsbesuche digital? – Möglichkeiten und Grenzen (Pia Kranz)
- Filmtips aus dem ARPM
- Konrad Schmid / Jens Schröter: Die Entstehung der Bibel. Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften (Nikolas Rust)
- Georg Langenhorst / Elisabeth Naurath (Hg.): Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran, Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen (Nikolas Rust)
Beilage: "Das Gleichnis vom barmherzigen Vater",
Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz der Illustration von Ute Ohlms
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 158-3/2019
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 76 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
SCHATZKISTE BIBEL I
- Ein Raum voller Schatzkisten – Godly Play/Gott im Spiel als Konzept des spielerischen Erkundens von Bibel und Glauben (Ursula Ulrike Kaiser)
- Schatzkiste Bibel – Ein einfaches, aber wirksames Konzept, um die Bibel zu entdecken (Ingrid Wiedenroth-Gabler)
- "Da mussten die Leute erst nachdenken" – Warum die "schweren" Bibelgeschichten
die fruchtbarsten sind (Martina Steinkühler)
- Ins Gespräch kommen (Karin Schöpflin / Heiko Lamprecht)
- "Jesus ist ja auch ein besonderer Mensch, weil er ist ja eigentlich genauso wie Gott." – Eine empirische Untersuchung zu christologischen Vorstellungen von Kindern (Mara Sophie Kuhlmann)
- learningapps.org – Interaktive Lernbausteine (Torben Hochfeld)
- "Gott hat herabgesandt die schönste Rede" – Von der Falle des Vergleichens zwischen Koran und Bibel im Religionsunterricht – Eine Unterrichtsskizze für die Sekundarstufe I ab Klasse 8 (Friederike Schulze-Marmeling / Ariane Dihle)
- Die rechtfertigungstheologische Wendung in Luthers Lied "Aus tiefer Not" (Johannes Kubik)
- Hinhören: Der Inspektor und die Bibel – Hakan Nessers Inspektor Barbarotti und die Grundfragen des Lebens (Heiko Lamprecht)
- Tag(e) diakonischer Orientierung (TadiO) – Diakonisches Handeln kann man nicht lehren, man muss es erfahren (Heiko Grüter-Tappe)
- "Gott im Spiel. Godly Play weiterentwickelt." (Elisabeth Naurath)
- "Empfehlenswerte Kinderbibeln" (Das Evangelische Literaturportal)
- Kinderbibeln und Titel rund um die Bibel – Das Evangelische Literaturportal gibt thematische Buchempfehlungen
Beilage: "Arche Noah", Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz der Illustration von Ute Ohlms
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 157-2/2019
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 108 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
VIELFALT SCHULE
- Religion in Vielfalt unterrichten: Kontexte – Kompetenzen – Konkretionen (Clauß Peter Sajak)
- "Wer liest, (er)lebt doppelt!" – Zur Bedeutung narrativen Lernens bei interreligiösen Themen (Mirjam Zimmermann)
- Antisemitismus – Was geht mich das an? (Hartmut Lenhard)
- Islamische Religion in der Schule (Benjamin Franz)
- 'Ist das Religion oder Kultur'? (Ingrid Wiedenroth-Gabler)
- Baukasten: !WIR! – Weltanschaulich-interreligiöse Kompetenz (Ingrid Wiedenroth-Gabler)
- Wozu braucht es Kulturtrainer*innen? (Swetlana Granson / Türkân Deniz-Roggenbuck)
- Ins Gespräch kommen (Hatab Omar / Wolfgang Hellwig / Imke Heidemann)
- The top 5 for life (Friederike Schulze-Marmeling / Ariane Dihle)
- "Komm, ich zeig dir meine Religion" (Anna-Christina Petermann)
- Fridays for future – (gerade) auch für christen? (Mirjam Zimmermann)
- "Oh, viele andere ja auch!" – Religiöse Vielfalt in der eigenen Region entdecken und darstellen (Johannes Drömann)
- Ein Abiturgebet mit multireligiösen Elementen – Zwei Tage vor dem schriftlichen Abitur (Harmjan Dam)
- Andacht auf dem Tag der Religionslehrkräfte zu Apostelgeschichte 17, 16-34 (Thomas Hofer)
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 156-1/2019
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 112 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
NICHT TOD SCHWEIGEN
- Theorie: Die gute Religionslehrkraft aus Sicht der Protagonisten des Religionsunterrichtes (Mirjam Zimmermann / Nils Euteneuer)
- Zum Thema: Sterben, Tod und Trauer in der Schule (Stephanie Witt-Loers)
- Zur Didaktik: Dem Tod begegnen – Jüdische Rituale (Ursula Rudnick)
- Interview: Facetten und Chancen von Jugendliteratur im Religionsunterricht (Katharina Kraus / Imke Heidemann)
- Praxis GS: Was die keimenden Kastanien uns zum Thema ‚Auferstehung' erzählen können (Ingrid Wiedenroth-Gabler)
- Praxis Alle: Wenn Impulse stumm bleiben und Schüler schweigen – Bibelverse mit ‚Ponting' neu erschließen (Silke Polewka)
- Praxis GS: Viele große Fragen... (Rainer Oberthür)
- Praxis Sek I: Große Kämpfer des Glaubens?! Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Martyriums (Joana Hieret / Johanna Thies)
- Praxis 9/10: Fallen und wieder aufstehen – Tod und Leben Jesu Christi (Martin Schmidt-Kortenbusch)
- Praxis Sek II: Letzte Briefe von jungen Gefallenen (Harmjan Dam)
- Praxis Sek II: Das letzte Mal? (Harmjan Dam)
- Hinsehen: Reue zeigen (Heiko Lamprecht)
- Hinhören: "Brief an deine Mutter" (Meike Koester)
- Notenvorlage: "Atmen wir den frischen Wind" (Eckart Bücken / Reinhard Horn)
- Schülerseite: Schüler und Schülerinnen der IGS Lengede schreiben Andachtstexte zum Kreuzweg (Reena Steinbick)
- Buchrezension: "So sterben wir: Unser Ende und was wir darüber wissen sollten" von Roland Schulz (Nikolas Rust)
- Materialhinweise: Filme und Unterrichtsmaterial zum Thema "Tod und Auferstehung" (Ariane Dihle)
- Büchertipps: Bücher ja – aber welche? (eliport)
Beilage: Das lässt Christen hoffen... Rätselt und entdeckt mit Maxi und dem Hasen Schlaumeier! Hinweise zum unterrichtlichen Einsatz der Illustration von Ute Ohlms
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 155-3/2018
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 88 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
ABSCHIEDE, TRAUER UND ÜBERGÄNGE
- Theorie: Krisenmanagement im Alten Testament (Karin Schöpflin)
- Religionspädagogik: Abschiede – Zum religionspädagogischen Potenzial
eines unterschätzten Übergangs (Bärbel Husmann)
- Zur Didaktik: Abschiedlich leben lernen – Auf dem Weg zu einer trauersensiblen Schulkultur (Britta Lange-Geck)
- Interview: Gespräch übern Gartenzaun: Was sich ein Kinderarzt von Schule wünscht (Ekkehard Holzgraefe / Johannes Drömann)
- Praxis: Freundschaft reicht über den Tod hinaus – Unterrichtssequenz zum Kinderbuch "Jolante sucht Crisula" (Anna-Christina Petermann)
- Praxis: Trennung und Scheidung – Ein Thema im Religionsunterricht?! Ein Animationsfilm als Impuls zum Gespräch über ein schwieriges Thema (Heiko Lamprecht)
- Praxis: "Findest du nicht, du solltest endlich damit aufhören?" Wenn trotz Hoffnung Abschied genommen werden soll
(Imke Heidemann)
- Praxis: Was bleibt von dir, wenn du gegangen bist? Unterrichtsbausteine für die Auseinandersetzung mit Trauer
und Erinnerung im Doppeljahrgang 9/10 (Barbara Brüning)
- Abiturgottesdienst: Entwicklungen – Trauer und Übergänge (Nele Rahlf)
- Notenvorlage: "Das Lied vom Sonnenstrahl" (Rolf Krenzer / Reinhard Horn)
- Schülerseite: Wie die Jugendliche über das Sterben denken
- Hinhören: Aufbruch ins Ungewisse (Marlene Fritsch)
- Hingehen: Neu werden (Marlene Fritsch)
- Büchertipps: Entwicklungen – Trauer – Übergänge (Das Evangelische Literaturportal)
- Rezension: ‚Kanon im Kanon' und Bibeldidaktik von Julian Enners (Johannes Taschner)
- Kurzfilme zum Thema "Trauer und Abschied" (Ariane Dihle)
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
'braunschweiger beiträge' 153/154-2018
zur religionspädagogik
Hrsg. ARPM, Schriftleitung Heiko Lamprecht / Imke Heidemann, Spiralbindung, A4, 102 S.
Preis: 7,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
MACHT DAS SINN? – GOTT UND DIE WELT
- Existentielle Sinnfragen stellen und Antworten finden – Die Philosophie als Reflexionsdisziplin (Barbara Brüning)
- "Es lohnt sich zu leben" – Oder: Warum niemand an der Frage nach dem Sinn des Lebens vorbeikommt (Hartmut Lenhard)
- Resilienz – Oder unsere Suche nach dem Sinn (Marcus Eckert / Laura Jordaan / Torsten Tarnowski)
- Wie konstruieren Kinder und Jugendliche Sinn? Entwicklungspsychologische Aspekte im Überblick (Christoph Tipker)
- "Gott und die Welt" – Ein Gespräch mit Luc Degla (Luc Degla / Heiko Lamprecht)
- Vom Tohuwabohu bis zum "Sehr gut!" (Beate Peters)
- Kinder und die großen Fragen – Mit Rainer Oberthür in der Grundschule auf Sinnsuche gehen (Ingrid Wiedenroth-Gabler)
- "Gott ist wie Himbeereis" (Svenja Hannig)
- Nachdenken über die Sinnfrage – Interreligiös-Dialogisch (Imke Heidemann)
- Nach Gott fragen – Im Religionsunterricht nach Sinn für besondere Ereignisse des Lebens suchen (Martin Jackisch)
- Rückblick auf das Autorengespräch mit Rudolf Herfurtner (Imke Heidemann)
- Ist der Islam in Deutschland eine Bereicherung oder Bedrohung für das gesellschaftliche Leben? (Henriette Meyer)
- Unterwegs sein! – Mit Videoclips von Mark Foster, Bosse und Clueso über Lebenswege nachdenken (Imke Heidemann)
- Notenvorlage: "Wie ist Gott?" (Michael Landgraf / Reinhard Horn)
- "Siehe, hier! Oder da ist es!" (Elisa Berlet)
- Der etwas andere Start in den (Schulall-)Tag – Morgenandachten an der IGS Lengede (Anne-Friederike Gehling)
- Impulse für eine Andacht (Heiko Lamprecht)
- Predigt am vorabend der Konfirmation 2017 – "Chöre" von Mark Forster (Benedikt Sacha)
- Theater Fadenschein: "Der Kitzelkönig – Eine göttliche Abenteuerreise" (Imke Heidemann)
- Bücher ja – aber welche? (Das Evangelische Literaturportal)
Infos und Bestellmöglichkeiten unter
Tel.: 05331-802 507 / Fax: 05331-802 713
arpm@lk-bs.de
nach oben
|
|