Programm-Gesamtübersicht:
Februar 2021
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
Juli 2021
August 2021
September 2021
Oktober 2021
November 2021
Dezember 2021
Vorschau 2022
|
Anmeldeformular (PDF)
Hinweis: Das PDF-Dokument muss zur Bearbeitung zunächst auf der Festplatte gespeichert werden! |
Weiterbildung Schulseelsorge –
Braunschweiger Beitrag
Der Trend zur Ganztagsschule hat dazu geführt, dass die Schule nicht mehr nur ein begrenzter Lernraum ist, sondern sich zu einem Lebensraum entwickelt hat. Demensprechend wirkt sich das, was für das Leben von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften außerhalb der Schule bedeutsam ist, was es prägt und belastet, stärker als früher im Schulleben aus. Damit hat auch der Bedarf an lebensorientierender Beratung und Begleitung zugenommen.
Mit unserer Schulseelsorge-Weiterbildung möchten wir Lehrkräfte für diese Herausforderung fit machen.
Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge ist ein tiefenpsychologisch orientiertes Weiterbildungsmodell, das sich bereits langjährig in unterschiedlichen Praxisbereichen kirchlicher Seelsorge bewährt hat.
Im Zentrum steht dabei die Entwicklung einer, der eigenen Persönlichkeit entsprechenden seelsorglichen Haltung, die es ermöglicht, angemessen auf unterschiedliche Menschen und Situationen eingehen zu können.
Ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist dabei das miteinander und voneinander Lernen in der Gruppe der Kursteilnehmer/-innen. In ihrem Rahmen reflektieren die Teilnehmenden die eigene Person und ihre künftige Rolle als Schulseelsorger/-in, deren Aufgaben, Ziele und Grenzen sowie die konkrete praktische Arbeit im Schulalltag.
Die Teilnehmenden werden während und nach der Qualifikationsmaßnahme in zehn Einzelgesprächen mit erfahrenen Supervisor/-innen auf die Aufgaben als Schulseelsorger/-in vorbereitet. Im Anschluss an die Ausbildung besteht außerdem Gelegenheit zur Teilnahme an einer Fallbesprechungsgruppe (Balintgruppe), in der konkrete Erfahrungen in der Schulseelsorge besprochen und das eigene Verhalten in der seelsorglichen Rolle supervisorisch reflektiert wird.
Die Weiterbildung wird gemeinsam vom Arbeitsbereich Religionspädagogik und Medienpädagogik (ARPM) und dem Pastoralpsychologischen Dienst der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig verantwortet und durchgeführt.
Weitere Informationen (PDF-Flyer)...
|
|
Februar 2021 |
09.02.2021 Live-Online-Seminar
"Die Zehn Gebote mit Schülerinnen und Schülern als Kurzfilm konkretisieren"
Aus gutem Grund gehören die zehn Gebote zum kulturellen Grundbestand unserer Gesellschaft und sind essentieller Bestandteil der Kerncurricula des Religionsunterrichts. Denn sie stellen Leitlinien zu der Frage auf, was unser Miteinander bestimmen soll und woran wir unser Leben orientieren müssen. So bieten sie eine Richtschnur in den Herausforderungen auch in unserer Zeit. Damit die einzelnen Gebote nicht nur als langweiliges Moralisieren erlebt werden, ist lebensnahe Anschauung und Hineindenken in entsprechende Situationen notwendig.
Dieses Onlineseminar bietet einerseits Filmbeispiele aktueller Umsetzungen zum Thema und andererseits Anleitung und Erprobung um Schülerinnen und Schüler zu einem eigenen kleinen Film zu einem Gebot anzuregen. Dies kann sowohl im Präsenzunterricht als auch beim Distanzlernen umgesetzt werden. Themen sind u.a.
- Entwerfen eines Drehbuchs
- Erstellung eines Storyboards
- Filmdreh mit dem Smartphone/Tablet
- Schneiden, Bearbeiten, Nachvertonen mit Hilfe von YouCut oder iMovie
Die Teilnehmenden erhalten neben dem Fortbildungsmaterial (Drehbuch- und Storyboardvorlage u.a.) eine Übersicht über aktuelle Filme der Medienzentrale zum Thema sowie über entsprechende Unterrichtshilfen der ARPM-Bibliothek.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referent: Torben Hochfeld, ARPM
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Termin: 09.02.2021 (16.00 – 17.30 Uhr)
Anmeldeschluss: 02.02.2021
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
10.02. – 12.02.2021 Live-Online-Seminar
Weiterbildung Schulseelsorge – Braunschweiger Beitrag:
3. Modul: Persönlichkeit und Entwicklung, Seelsorge mit Einzelnen
Kooperationsveranstaltung mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
Der Braunschweigische Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen und profilierten Verständnis von Seelsorge aus. Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer vertieften Wahrnehmung eigener und fremder Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen Kommunikation unter den Bedingungen der Schule, die Wahrnehmung und Respektierung eigener und fremder Grenzen, sowie die Fähigkeit, angemessen mit akuten Krisensituationen umzugehen, die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.
Ziel der Weiterbildung ist die Professionalisierung der persönlichen Seelsorgekompetenz.
Themen des dritten Kurses: Charaktertypen, Übergangsobjekte, Übergangsraum, Entwicklungspsychologie.
Leitung:
Dagmar Reumke, Pastoralpsychologischer Dienst, Goslar
Mirko Gremse, Pastoralpsychologischer Dienst, Braunschweig
Heiko Lamprecht, ARPM
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 10.02. (15.00 Uhr) – 12.02.2021 (15.00 Uhr)
Tagungsort: Ev. Zentrum Kloster Drübeck
nach oben
|
18.02. / 24.02.2021 Zweiteiliges Live-Online-Seminar
Judenfeindschaft: Ein biblischer Beitrag zu einem aktuellen Thema –
Das Buch Esther und Purim
Judenfeindschaft existiert seit der Antike. Das biblische Buch Esther gibt davon Zeugnis. Es beschreibt in Form einer Erzählung, wie Judenfeindschaft funktioniert. Das Buch erzählt vom Widerstand gegen Judenfeindschaft und beschreibt ihre Überwindung. Beim ersten Termin lernen Sie das biblische Buch und seine Auslegungen in Judentum und Christentum kennen. Sie erfahren, wie Jüdinnen und Juden die im Buch Esther geschilderten Ereignisse beim Purim-Fest erinnern und feiern. Zu den Geboten an Purim gehört es, soviel Alkohol zu trinken, bis der Unterschied zwischen Haman, dem Antisemiten und Mordechai, dem Verwandten Esthers, verschwimmt. Prof. Dr. Ursula Rudnick, Theologin und Judaistin, wird in das biblische Buch und seine Auslegung in der christlichen und jüdischen Tradition einführen. "Die Lektüre des Buches Esther lädt uns ein, über Judenfeindschaft nachzudenken und fordert uns auf, so zu handeln, als hinge alles von uns und nichts von Gott ab."
Der zweite Termin widmet sich der Unterrichtspraxis. Imke Heidemann präsentiert und diskutiert didaktische und methodische Zugänge und konkrete, von ihr entwickelte Arbeitsmaterialien für die Grundschule, Sek I und Sek II rund um Purim und die Auseinandersetzung mit dem Buch Esther im Religionsunterricht.
Leitung und Moderation: Imke Heidemann, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Braunschweig
Referentin: Prof. Dr. Ursula Rudnick, Hannover
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Termine: 18.02.2021 (18.00 – 19.15 Uhr) und 24.02.2021 (18.00 – 19.15 Uhr)
Anmeldeschluss: 10.02.2021
nach oben
|
März 2021 |
01.03. / 02.03.2021 Zweiteiliges Live-Online-Seminar
"So geht es nicht weiter!!!" Prophetische Kritik
Prophetische Kritik, der Ruf zur Umkehr angesichts sich abzeichnender Katastrophen, hat eine lange Tradition. Schon immer gehörte neben der sakramental priesterlichen Seite von Religion der prophetische Ein- und Widerspruch gegen die eingefahrene Praxis heiliger und profaner Routinen. Wenn heute junge Menschen ihre Stimme warnend erheben und die absehbaren Folgen der globalen Ausbeutung von Ressourcen und des rücksichtslosen Umgangs mit der Schöpfung kritisieren, nehmen sie die Tradition in gewisser Weise auf.
In diesem Kurs werden Analogien und Differenzen deutlich, indem wir uns mit Prophetie im Alten Testament und speziell mit dem Propheten Jeremia auseinandersetzen. Dieser Prophet ist in besonderer Weise geeignet, sich mit prophetischer Kritik auseinander- und die Vorgaben der Kerncurricula für Ev. Religion umzusetzen.
Teilnehmenden wird exemplarisches Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt.
Leitung und Moderation: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin, Universität Göttingen
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Technische Assistenz: Torben Hochfeld, ARPM
Termine: 01.03.2021 (16.30 – 17.45 Uhr) und 02.03.2021 (16.30 – 17.45 Uhr)
Anmeldeschluss: 22.02.2021
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
22.03. / 23.03.2021 Live-Online-Seminar
"Schulleitung stärken: Handlungsfähig bleiben – auch in Krisen"
Kooperationsveranstaltung mit dem Schulleitungsverband Niedersachsen
Die mit der Coronapandemie verbundenen Vorgaben, Maßnahmen und Veränderungen haben in den vergangenen 10 Monaten zu sehr vielen Neuorientierungen und Neujustierungen in den Schulen geführt und waren eine große Herausforderung für die Schulleitungen. Dieses kontinuierliche Auf-Sicht-Fahren über Monate hat Spuren bei allen Beteiligten, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern hinterlassen.
Es gibt also gute Gründe einmal aus den üblichen Abläufen herauszutreten, zurück zu treten und die Ereignisse und eigenen Handlungen und Entscheidungen mit Abstand zu betrachten. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen und unter kompetenter Anleitung können so Erfahrungen geteilt und für die weitere Arbeit fruchtbar gemacht werden.
Deshalb laden wir interessierte Schulleiterinnen und Schulleiter zu einer eintägigen Präsenzveranstaltung unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln in das Hotel Hessenkopf ein.
Themenschwerpunkte:
- Wirkungsmöglichkeiten während der coronabedingten Vorgaben für Schulleitungen
- Erfolgsrezepte
- Einsichten aus der Krisenpsychologie
- Strategien für die Zukunft
Moderiert wird die Tagung von Andreas Leipelt, einem erfahrenen Kommunikations- und Organisationsberater, der zahlreiche Schulen und Schulleitungen in Veränderungsprozessen begleitet hat.
Leitung:
Heiko Lamprecht, ARPM
Stephan Lindhorst, Schulleiter OBS Papenteich, Vorstandsmitglied Schulleitungsverband Niedersachsen
Marc Norbert Fischer, Schulfachlicher Dezernent (komm.), Regionales Landesamt für Schule und Bildung (RLBS), Braunschweig
Referent: Andreas Leipelt, Kommunikations- und Organisationsberater, Berlin
TN-Kreis: Schulleitungen der Haupt-, Real- und Oberschulen
Termine: 22.03.2021 (09.00 – 17.00 Uhr) sowie 23.03.2021 (09.00 – 17.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
Anmeldeschluss: 08.03.2021
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
April 2021 |
14.04.2021
"Auf dem Weg wie Mose und Mirjam" –
Anregungen zur Umsetzung der Exodus-Geschichte
Auf dem Weg durch die Grundschulzeit erleben Kinder Höhen und Tiefen. Im Religionsunterricht können wir ihnen ermöglichen, sich mit ihren Erfahrungen in biblischen Weggeschichten wiederzuentdecken. Die Geschichte vom Auszug aus Ägypten erzählt von einem Weg mit langer Zeitspanne über mehr als 40 Jahre hinweg. Sie erzählt von Vertrauen und Aufbruch, von Unterdrückung und Befreiung, sogar von Mord und Flucht, von Hoffen und Bangen, Glauben und Zweifeln. Diese lange Geschichte lädt dazu ein, in die Szenen einzusteigen, sich in Figuren einzufühlen, nachzuspielen und zu gestalten. Durch die Handlung hindurch bricht sich die Frage nach Gott immer wieder Bahn.
In diesem Tages-Seminar werden wir uns der langen Geschichte annähern, einzelne Szenen intensiver bedenken und auf Umsetzungsmöglichkeiten im Religionsunterricht hin befragen. Wir erproben Unterrichtsideen, tauschen Anregungen aus, lernen Lieder kennen und nutzen andere musikalische Elemente, die leicht im Unterricht einsetzbar sind.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Beate Peters, Lehrerin, Herausgeberin Zeitschrift "Grundschule Religion", Neustadt a. Rbge.
TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen
Termin: 14.04.2021 (09.30 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
22.04.2021
Kursreihe: Wie Zukunftsprognosen die Gegenwart bearbeiten – Prophetie im Alten Testament
Aspekte prophetischer Gestalten und Facetten ihrer Botschaft
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem
Prophetische Prognosen haben Menschen schon immer fasziniert und zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart herausgefordert. Denn Zukunftsprognosen basieren auf der Diagnose und Bewertung aktueller Konstellationen und fordern angemessene Konsequenzen und Strategien in der Gegenwart. Biblische Propheten tun dies im Horizont göttlichen Handelns in der Welt. Von Gott autorisiert überbringen sie Unheilsankündigungen und Heilsansagen. Ihre Botschaften und Motive begegnen heute nicht nur in religiösen Kontexten, sondern haben teilweise Eingang in allgemein kulturelle Zusammenhänge gefunden.
Ein wesentlicher Bereich des Alten Testaments widmet sich dem Wirken und den Botschaften von prophetischen Gestalten. Die Bücher der großen Schriftpropheten Jesaja, Jeremia und Hesekiel sowie der zwölf kleinen Propheten bieten eine Fülle unterschiedlicher Ausdrucksformen (Ankündigungen von Gericht und Heil, Ermahnungen zur Gottestreue, Visionen, Zeichenhandlungen, Erzählungen aus dem Leben von Propheten). Damit geht ein breites Spektrum an Inhalten einher. Schriftprophetische Bücher sind einerseits eng mit der Geschichte Israels verbunden, andererseits sind sie Ausdruck von Theologie des AT und tragen mit unterschiedlichen Stimmen aus verschiedenen Zeiten dazu bei.
Anhand ausgewählter Bücher und Texte wird dieser Schriftbereich zunächst wissenschaftlich erkundet.
Im zweiten Teil werden Beispiele präsentiert und diskutiert, wie prophetische Texte aus den Vorgaben der Kerncurricula im Unterricht eingesetzt werden können. Die Veranstaltungen sind jeweils in sich abgeschlossen.
1. Teil: Amos als Bote des unabänderlichen Gerichts über das Gottesvolk
Amos gilt als der älteste Schriftprophet und radikalste Gerichtsankündiger unter den alttestamentlichen Propheten. Außerdem wird gern seine sozialkritische Ausrichtung hervorgehoben. Anhand exemplarischer Textausschnitte wird das Buch vorgestellt, als auch Grundsätzliches zum Prophetenbuch als literarischer Form zur Sprache kommen.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin, Universität Göttingen
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Termin: 22.04.2021 (10.00 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
Mai 2021 |
04.05.2021
Seenotrettung – Eine ethische Herausforderung
"Menschen ertrinken lassen: Keine Option für Europa" (EKD)
Seenotrettung ist ein leider aktuelles Beispiel für die ethische Herausforderung von Individuum und Gesellschaft in unserer Zeit. Zunehmend sorgen besonders junge Menschen durch ihr Engagement dafür, dass das Sterben im Mittelmeer nicht in Vergessenheit gerät. Aktuell unterstützt auch die EKD im Bündnis "United4Rescue" die zivile Seenotrettung mit einem kirchlichen Rettungsschiff.
Die in aktuellen Filmen geschilderten ethischen Konfliktsituationen können daher insbesondere im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens zu den Schritten ethischer Urteilsfindung eingesetzt werden.
Vorgestellt werden der Kurzfilm "Mayday Relay", der Spielfilm "Styx" und die Dokumentarfilme "Iuventa", "Seawatch" und "Eldorado".
Für die weitere Unterrichtsarbeit wird den Teilnehmenden ein Handout mit weiteren Informationen angeboten.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referent: Michael M. Kleinschmidt, Medien- und Religionspädagoge, Münster
TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Termin: 04.05.2021 (15.00 – 18.00 Uhr)
Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
10.05. – 12.05.2021
Weiterbildung Schulseelsorge – Braunschweiger Beitrag:
4. Modul: Seelsorge im System Schule
Kooperationsveranstaltung mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
Themen: Gruppe, Gruppendynamik, Container Contained, Notfallseelsorge, Trauma
Der Braunschweigische Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen und profilierten Verständnis von Seelsorge aus. Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die eigenen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen Kommunikation unter den Bedingungen der Schule, die Wahrnehmung und Respektierung eigener und fremder Grenzen, sowie die Fähigkeit, angemessen mit akuten Krisensituationen umzugehen, die Einzelne oder die ganze Schule betreffen. Ziel der Weiterbildung ist die Professionalisierung der persönlichen Seelsorgekompetenz.
Im Vordergrund dieses Kurses steht die Arbeit in und mit Gruppen, sowie konkrete Situationen in der Schule, die von der Schulseelsorgerin/ dem Schulseelsorger gut bewältigt werden müssen, wie etwa individuelle und gemeinschaftliche Notfälle, Erfahrungen mit Tod, Trauer, Abschied und Trennung.
Leitung:
Dagmar Reumke, Pastoralpsychologischer Dienst, Goslar
Mirko Gremse, Pastoralpsychologischer Dienst, Braunschweig
Heiko Lamprecht, ARPM
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 10.05. (15.00 Uhr) – 12.05.2021 (15.00 Uhr)
Tagungsort: Ev. Zentrum Kloster Drübeck
nach oben
|
11.05.2021
Vertrauensvoll in die Zukunft gehen: die Lilien auf dem Felde
Aus eigenem Erleben und eigener Anschauung wissen Kinder um Leid und Not in der Welt. Manche Sorgen bleiben unausgesprochen und überschatten den Alltag von Erwachsenen und von (Schul-)Kindern. In der Bergpredigt spricht Jesus den Umgang mit Sorgen an und liefert entlastenden Gedanken. Es tut gut, seine hoffnungsvollen Impulse in einer an Leistung und Erfolg orientierten und entsprechend durchgestylten Gesellschaft zu hören, zu bedenken und weiterzugeben.
In dieser Fortbildung wollen wir das bedenken, was belastet und besorgt. Und anhand der Botschaft von den Lilien auf dem Felde Ideen vorstellen und weiterentwickeln, wie diese erlösende, von Belastungen lösende Gedanken für Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden können.
Dabei geht es um die ganzheitliche Gestaltung des Gleichnisses mit vielerlei Sinnen, Gestaltung und Deutung mit Legematerial nach Franz Kett.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Katharina Braunsberger, Grundschullehrerin Braunschweig
TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen
Termin: 11.05.2021 (14.30 – 17.30 Uhr)
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
18.05.2021
Nach Gott fragen, in dieser multireligiösen Zeit?!
Das Thema Gott und die Frage danach ist das zentrale Thema im Religionsunterricht. Aber die Schülerschaft und die didaktischen Ziele von Religionsunterricht ändern sich! Wie werde ich als Lehrkraft dem gerecht und kann meinen Unterricht zügig vorbereiten und attraktiv durchführen?
Das Buch "Gott und Göttliches – eine interreligiöse Spurensuche" zeigt praxisnahe Wege auf. Es geht von Problemen, Fragen und Lebenswelt der SUS aus. Kundige Menschen aus sieben Religionen / Lebensauffassungen belehren nicht, sondern lassen sich auf die Probleme und Fragestellungen ein, mit denen schülerorientiert und dialogisch gearbeitet wird. In der Veranstaltung wird das Buch so vorgestellt, dass Sie damit direkt in den Unterricht gehen können.
(Das Material ist geeignet für die Klassenstufen 8-12. Viele Methoden und Materialien können auch in Klasse 5-7 eingesetzt werden)
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referent: Andreas Gloy, Gymnasiallehrer, Studienleiter PTI Hamburg, Herausgeber zahlreicher Unterrichtshilfen zum interreligiösen Dialog
TN-Kreis: Lehrkräfte der Sek I
Termin: 18.05.2020, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel
Anmeldeschluss: 06.05.2021
Anmeldeformular (PDF)
Falls die Veranstaltung nicht in Präsenztagung möglich ist, wird sie als virtuelles Seminar in verkürzter Form durchgeführt.
Teilnehmende werden frühzeitig informiert.
nach oben
|
20.05.2021
Kursreihe: Wie Zukunftsprognosen die Gegenwart bearbeiten – Prophetie im Alten Testament.
Aspekte prophetischer Gestalten und Facetten ihrer Botschaft
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem
Prophetische Prognosen haben Menschen schon immer fasziniert und zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart herausgefordert. Denn Zukunftsprognosen basieren auf der Diagnose und Bewertung aktueller Konstellationen und fordern angemessene Konsequenzen und Strategien in der Gegenwart. Biblische Propheten tun dies im Horizont göttlichen Handelns in der Welt. Von Gott autorisiert überbringen sie Unheilsankündigungen und Heilsansagen. Ihre Botschaften und Motive begegnen heute nicht nur in religiösen Kontexten, sondern haben teilweise Eingang in allgemein kulturelle Zusammenhänge gefunden.
Ein wesentlicher Bereich des Alten Testaments widmet sich dem Wirken und den Botschaften von prophetischen Gestalten. Die Bücher der großen Schriftpropheten Jesaja, Jeremia und Hesekiel sowie der zwölf kleinen Propheten bieten eine Fülle unterschiedlicher Ausdrucksformen (Ankündigungen von Gericht und Heil, Ermahnungen zur Gottestreue, Visionen, Zeichenhandlungen, Erzählungen aus dem Leben von Propheten). Damit geht ein breites Spektrum an Inhalten einher. Schriftprophetische Bücher sind einerseits eng mit der Geschichte Israels verbunden, andererseits sind sie Ausdruck von Theologie des AT und tragen mit unterschiedlichen Stimmen aus verschiedenen Zeiten dazu bei.
Anhand ausgewählter Bücher und Texte wird dieser Schriftbereich zunächst wissenschaftlich erkundet.
Im zweiten Teil werden Beispiele präsentiert und diskutiert, wie prophetische Texte aus den Vorgaben der Kerncurricula im Unterricht eingesetzt werden können. Die Veranstaltungen sind jeweils in sich abgeschlossen.
2. Teil: Jeremia – eine Lebens- und Leidensgeschichte
Das Jeremiabuch ist besonders reich an Erzählungen, in denen die Person des Propheten mit ihren Aufgaben und Problemen im Mittelpunkt steht. Dabei spielen die Ablehnung der Botschaft Jeremias und seine Auseinandersetzung mit persönlichen Gegnern eine besondere Rolle. Vor diesem Hintergrund steht aber auch die Gottesbeziehung Jeremias immer wieder auf dem Prüfstand.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin, Universität Göttingen
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Termin: 20.05.2021 (10.00 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
Juni 2021 |
02.06. – 04.06.2021
Vokationstagung: "Wie Jesus zum Christus wird…"
"In welchem Verhältnis stehen Jesus und Gott?" Diese Frage hat seit dem Auftreten des Jesus aus Nazareth die Menschen beschäftigt. Und die Evangelien, aber auch die Briefe des neuen Testaments haben auf ihre Weise Antworten, Erklärungen und Begründungen formuliert. Natürlich hat diese Frage in allen Jahrhunderten die Menschen trotzdem bewegt, nicht zuletzt, weil Glauben und Verstehen angesichts von veränderten Weltbildern und Selbstverständnissen immer wieder neu ins Verhältnis gesetzt werden mussten. Und so stehen auch wir mit unseren Schülerinnen und Schülern vor der Herausforderung eine an unsere heutigen Welt- und Wirklichkeitskonzeptionen anschlussfähige Vorstellung zu entwickeln. War Jesus nur ein besonders begabter Mensch, ein gewandter Prediger und Heiler? War er Gottes Sohn und wie war er es? Spätestens in der Sekundarstufe 1 hinterfragen die Schülerinnen und Schüler christologische Konzepte und Vorstellungen. "Kinder und Jugendliche brauchen Ermutigung, eigenständig mit traditionellen christologischen Formeln und Titeln zu ‚spielen' und sie in ihre Welt zu assimilieren" fordern deshalb Hanna Rose und Friedhelm Kraft. Schon in der Grundschule ist es deshalb wichtig, dass nicht nur Geschichten von Jesus kennengelernt und allgemeine Analogien zum Alltag der Schülerinnen und Schüler hergestellt werden. Darüber hinaus muss eine Systematisierung der Wissensbestände unter übergeordneten Gesichtspunkten, ein gezieltes, altersgemäßes Nachdenken über christologische Fragestellungen angeboten werden (David Toaspern).
Darüber wollen wir ins Gespräch kommen, Erfahrungen und Beobachtungen austauschen und Praxisbeispiele vorstellen.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referenten:
Dr. David Toaspern, Leiter des Theologisch-Pädagogischen Instituts der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Beate Peters, Lehrerin, Herausgeberin Zeitschrift "Grundschule Religion", Neustadt a. Rbge.
LKR Jörg Willenbockel, Landeskirchenamt Wolfenbüttel
N.N., Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Braunschweig
N.N., Wolfenbüttel
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 02.06. (15.00 Uhr) – 04.06.2021 (15.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
nach oben
|
11.06.2021
Studientag Schulseelsorge
Gruppen und Gruppendynamik
Themen: "Gruppe" – Definition und Besonderheiten, Gruppenleitung, Dynamik in Gruppen, Arbeitsgruppen und Grundannahmegruppen nach Wilfried R. Bion
Mit der Ärztin und Psychoanalytikerin Dr. Diana Pflichthofer arbeiten wir an diesem Tag zum Thema Gruppe und Gruppen und den Phänomenen, die uns in Gruppen begegnen. Außerdem geht es darum, was eine gute Gruppenleitung ausmacht und wie man Arbeitsprozesse in Gruppen sicher steuert.
Leitung:
Dagmar Reumke, Pastoralpsychologischer Dienst, Goslar
Mirko Gremse, Pastoralpsychologischer Dienst, Braunschweig
Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Dr. med. Diana Pflichthofer, Soltau
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 11.06.2021 (09.30 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
nach oben
|
17.06.2021
Kursreihe: Wie Zukunftsprognosen die Gegenwart bearbeiten – Prophetie im Alten Testament
Aspekte prophetischer Gestalten und Facetten ihrer Botschaft
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig
Prophetische Prognosen haben Menschen schon immer fasziniert und zur Auseinandersetzung mit der Gegenwart herausgefordert. Denn Zukunftsprognosen basieren auf der Diagnose und Bewertung aktueller Konstellationen und fordern angemessene Konsequenzen und Strategien in der Gegenwart. Biblische Propheten tun dies im Horizont göttlichen Handelns in der Welt. Von Gott autorisiert überbringen sie Unheilsankündigungen und Heilsansagen. Ihre Botschaften und Motive begegnen heute nicht nur in religiösen Kontexten, sondern haben teilweise Eingang in allgemein kulturelle Zusammenhänge gefunden.
Ein wesentlicher Bereich des Alten Testaments widmet sich dem Wirken und den Botschaften von prophetischen Gestalten. Die Bücher der großen Schriftpropheten Jesaja, Jeremia und Hesekiel sowie der zwölf kleinen Propheten bieten eine Fülle unterschiedlicher Ausdrucksformen (Ankündigungen von Gericht und Heil, Ermahnungen zur Gottestreue, Visionen, Zeichenhandlungen, Erzählungen aus dem Leben von Propheten). Damit geht ein breites Spektrum an Inhalten einher. Schriftprophetische Bücher sind einerseits eng mit der Geschichte Israels verbunden, andererseits sind sie Ausdruck von Theologie des AT und tragen mit unterschiedlichen Stimmen aus verschiedenen Zeiten dazu bei.
Anhand ausgewählter Bücher und Texte wird dieser Schriftbereich zunächst wissenschaftlich erkundet.
3. Teil: Jesaja und Jona – Heil für Israel und die Völker
Zwei bekannte und zugleich sehr unterschiedliche prophetische Bücher stehen im Mittelpunkt. Abschnitte aus dem vielschichtigen Jesajabuch sollen die Spannung zwischen Gerichts- und Heilsbotschaft illustrieren. Die wohl wichtigste Heilsperspektive kommt in der Ankündigung eines zu erwartenden Heilskönigs für Israel zum Ausdruck.
Die Erzählung von Jona dagegen befasst sich mit dem Verhältnis Israels und seines Gottes zu den Völkern.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Prof. Dr. Karin Schöpflin, Universität Göttingen
TN-Kreis: Interessierte Lehrkräfte
Termin: 17.06.2021 (10.00 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Theologisches Zentrum, Braunschweig
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
25.06. / 26.06.2021
RU kreativ: "Biblische Erzählfiguren gestalten"
Der Einsatz von Erzählfiguren hilft bei der Veranschaulichung und Bearbeitung von biblischen Geschichten. Durch die Größe und Beweglichkeit der biblischen Erzählfiguren können Unterrichtende und Schülerinnen und Schüler
Geschichten in Szene setzen, aber auch in Körperhaltungen Emotionen darstellen oder Variationen entwickeln. So lassen sich die Erzählungen neu erschließen.
In diesem Kurs können Teilnehmende etwa ein bis zwei 30 cm große Figuren herstellen, die standfest, aber beweglich und individuell gestaltet sind.
Neben der üblichen Kursgebühr fallen Materialkosten an.
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Annegret Kopkow, Braunschweig
TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen
Termin: 25.06.2021 (09.00 – 18.00 Uhr) und
26.06.2021 (09.00 – 13.00 Uhr) (ohne Übernachtung!)
Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
25.06.–27.06.2021
Wochenend-Pilgern auf dem Harzer Klosterwanderweg:
von Wernigerode über Michaelstein und Thale bis Quedlinburg
"Pilgern ist Freiheit und Weite für Herz, Geist und Fuß ". Nachdem wir in diesem Jahr schon die ersten Etappen erpilgerten, geht es nun darum, den Harzer Klosterwanderweg abzuschließen. ,, Das Leben aus den Routinen des Alltags freimachen, zu Gott kommen und zugleich nicht bei sich stehen bleiben". Die Harzer Klöster bieten sich hierbei als Orte für Einkehr und Besinnung wunderbar zur Orientierung an. Wir wollen gemeinsam von unserem Startpunkt HBF Wernigerode, den Harzer Klosterwanderweg über Kloster Michaelstein, Blankenburg und Thale bis zum Zielpunkt Quedlinburg pilgern. Die Pilgerstrecken sind jeweils 8 bis 19 km lang und auch für Pilgeranfänger zu bewältigen.
Die Übernachtung ist jeweils in Hotels (Einzelzimmer inkl. Frühstück) organisiert. Der Rücktransfer von Quedlinburg ist über öffentliche Verkehrsmittel geregelt. Ein Vortreffen ist im April geplant.
Leitung: Heiko Grüter-Tappe, ARPM
TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 25.06. – 27.06.2021
Treffpunkt: Hauptbahnhof Wernigerode, 15.00 Uhr
Kursgebühr: 160,00 EUR pro Person (inkl. Übernachtung im EZ/F, HATIX - Rücktransfer von Quedlinburg nach Wernigerode HBF und Pilgersuppe
Informationen über: Heiko Grüter-Tappe im ARPM, Telefon: 05331-802 519, heiko.grueter-tappe.lka@lk-bs.de
Die Veranstaltung ist bereits voll. Eine Warteliste ist eingerichtet !
nach oben
|
29.06. – 01.07.2021
Religionspädagogische Erkundungen in Kirche(n) und Moschee
Kirchen bieten als außerschulische Lernorte Anknüpfungspunkte für verschiedene Themenbereiche. Insofern verleihen kirchenpädagogische Begehungen alten Steinen neue Sprache. Wie dies auch für den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen genutzt werden kann, wird ein Schwerpunkt dieser Fortbildung sein. Zudem wollen wir bei einem Moscheebesuch islamisches Leben und Denken vor Ort kennenlernen und die interreligiöse Perspektive öffnen.
Leitung:
Heiko Lamprecht, ARPM
Dr. Michaela Veit- Engelmann, RPI Loccum
Referentin:
Dorothee Prüssner, Kirchenpädagogin, Goslar
N.N., Islamische Gemeinde Goslar
TN-Kreis: Referendarinnen und Referendare der niedersächsischen Studienseminare für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen für das Fach evangelische Religion (geschlossener Teilnehmerkreis)
Termin: 29.06. – 01.07.2021
nach oben
|
Juli 2021 |
01.07.–02.07.2021
Netzwerktreffen der "alten und neuen" Projektschulen innerhalb der ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig:
"Religion an der Oberschule / Gesamtschule wahrnehmen und begleiten"
Bei diesem Treffen soll es einen Erfahrungsaustausch über religionsbezogene Schulprojekte geben, die weitergegeben und ausprobiert werden können. Geplante Projekte zum Diakonischen Lernen, Organspende oder interdisziplinären Geschichtsbezug werfen hierbei Ihre Schatten voraus. Darüber hinaus wird uns Nadine Vogler praxisnah zum Thema " Differenzierung im Religionsunterricht" an Ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben lassen.
Die aktuell geltenden Corona Hygiene – Konzepte des Tagungshauses Hessenkopf und der ev. – luth. Landeskirche in Braunschweig werden entsprechend eingehalten.
Leitung: Heiko Grüter-Tappe, ARPM
Referentin: Nadine Vogler, IGS Salzgitter
TN-Kreis: Geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 01.07. (15.00 Uhr) – 02.07.2021 (13.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
nach oben
|
August 2021 |
22.08. – 27.08.2021
Elemente: "Achtsamkeit, Meditation und Segeln auf dem Meer"
Inselhopping für Religionslehrkräfte auf der Nordsee, westfriesische Inseln
(Niederlande)
Woher nehme ich meine Kraft für den Schulalltag? Wie agiere ich aus meiner eigenen Mitte heraus? Auszeiten regen uns an über Freiheiten und Blockaden in unserem (beruflichen) Leben nachzudenken. Die unberührte Natur der holländischen Wattenzee mit ihren Inseln lädt uns dazu ein: Den Elementen Wasser und Wind ausgeliefert, setzen wir auf dem traditionellen Segelschiff "Aagtje" unsere Segel und bestimmen jeden Tag neu unseren Kurs. Die Erlebnisse finden am Ende des Tages ihren Ort in gelenkten Meditationen, Übungen und biblischen Betrachtungen. Zeit für Inselerkundungen und Gespräche kommen dabei nicht zu kurz. Ein Skipper und sein Maat begleiten uns dabei seemännisch. Wir übernachten in 2er-Kajüten und kochen selbst.
Die An- und Abreise wird über zwei Kleinbusse organisiert.
Ein Freischwimmer ist erforderlich, Segel- und Meditationsvorkenntnisse nicht.
Ein Vortreffen zu dieser Fahrt ist im Juni 2021 geplant.
Leitung: Heiko Grüter-Tappe, ARPM
Referent: Edgar Austen, Schulpfarrer/Meditationslehrer, Lucklum
TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, Lehramtsstudierende Ev. Religion, Referendarinnen und Referendare
Termin: 22.08. – 27.08.2021
Kosten: 350,-- EUR (inkl. Vortreffen, An- und Abreise zum Segelschiff, Übernachtung in einer 1-2er Kajüte, Fahrradleihe Terschelling und Vollpension an Bord)
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
September 2021 |
15.09. – 17.09.2021
Vokationstagung: "Fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht?!"
Konfessionelle Kooperation im Schulalltag
Seit 1998 ist Niedersachsen Vorreiter auf dem Gebiet des konfessionell – kooperativen Religionsunterrichts. Allein in den vergangen zehn Jahren hat sich diese Organisationsform des Religionsunterrichts fast vervierfacht. Aber wie steht es in der Unterrichtspraxis mit einer "wirklichen" Berücksichtigung der jeweils "anderen" konfessionellen Perspektive?
Damit der konfessionell – kooperativen Religionsunterricht nicht nur schulorganisatorisch nützlich ist, sondern unterschiedliche Perspektiven und Traditionen sinnvoll und verständlich werden, wollen wir uns im Rahmen dieser Tagung mit didaktisch und methodisch angemessenen, schulformspezifischen Verknüpfungen auseinandersetzen. Es soll darum gehen, die Chancen, die in der konfessionellen Kooperation liegen, wahrnehmen und ergreifen zu können und als Lehrpersonen gut gerüstet in den Schulalltag zu gehen. Dazu werden wir der eigenen konfessionellen Verortung auf die Spur kommen, kirchliche Erwartungen wahrnehmen und diskutieren sowie Unterrichtsmaterialien für den kokoRU sichten und reflektieren.
Leitung:
Heiko Lamprecht, ARPM
Referentinnen:
Prof. Dr. Britta Baumert, Universität Vechta
Beate Peters, Lehrerin, Herausgeberin Zeitschrift "Grundschule Religion", Neustadt a. Rbge.
N.N., Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig
N.N., Wolfenbüttel
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 15.09. (15.00 Uhr) – 17. 09. 2021 (15.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
nach oben
|
23.09. – 24.09.2021
"Wenn der Tod an der Schultür klingelt" –
Basismodul Trauerintervention an Schulen
Niemand erwartet, dass sich Lehrer, Schüler oder Mitarbeitende mit einem Todesfall an der Schule oder deren Umfeld auseinandersetzen müssen. Falls doch, dann sind in kurzer Zeit eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen.
Das Basismodul Trauerintervention soll sich zunächst mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zum Thema "Tod an der Schule" beschäftigen und den Akteuren erste Hilfestellungen vermitteln, um angemessen mit Kolleginnen und Kollegen sowie Schülerinnen und Schülern zu arbeiten. Der Einsatz eines Trauerkoffers kann dabei ein gutes pädagogisches Hilfsmittel sein.
Der Kurs bietet neben Grundinformationen zu Krisen und Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTB), mögliche konzeptionelle Vorgehensweisen der Trauerintervention, bis hin zu Aufbau und Begleitung eines schuleigenen Interventionsteams.
Leitung: Heiko Grüter-Tappe, ARPM
TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen
Termin: 23.09. (15.30 Uhr) – 24.09.2021 (13.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
Anmeldeschluss: 06.09.2021
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
Oktober 2021 |
12.10. – 14.10.2021
Schulseelsorge Kurs V
Kurs 5: Seelsorge im symbolischen und rituellen Kontext meines Glaubens
Themen: Symbol- und Ritualtheorie; Seelsorge mit Symbolen und Ritualen, persönliche Glaubensgeschichte, persönlichkeitsspezifisches Credo, Spiritualität
Zur Seelsorge gehört diese Auseinandersetzung mit zentralen Lebensthemen wie Schuld und Vergebung, Leben und Tod, Liebe und Hass, um Lebenssinn und Lebensdeutung. Symbole und Rituale können in den unterschiedlichsten Kontexten von Seelsorge Zugänge zu diesen großen Themen des Lebens und des Glaubens schaffen. Sie bieten Halt und Trost und können Menschen dabei helfen, neue Perspektiven zu finden und wieder handlungsfähig zu werden.
Neben eiNeben einer Einführung in tiefenpsychologische Symboltheorie und einer Beschäftigung mit Ritualen aus praktisch-theologischer Perspektive, geht es in diesem Kurs um biographische Zugänge zu Symbolen, die eigene Glaubensgeschichte, das "persönlichkeitsspezifische Credo" und eigene Zugänge zu Spiritualität.
Leitung:
Dagmar Reumke, Pastoralpsychologischer Dienst, Goslar
Mirko Gremse, Pastoralpsychologischer Dienst, Braunschweig
Heiko Lamprecht, ARPM
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 12.10. (15.00 Uhr) – 14.10.2021 (15.00 Uhr)
Tagungsort: Ev. Zentrum Kloster Drübeck
nach oben
|
November 2021 |
02.11. – 03.11.2021
Fachbereiche leiten (II): "Rechtlicher Rahmen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Fachbereichsarbeit"
Eigenverantwortliche Fortbildung für Fachbereichsleiterinnen und Fachbereichsleiter an Integrierten Gesamtschulen im Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig
Im ersten Teil der Tagung beschäftigen wir uns mit dem rechtlichen Rahmen der Fachbereichsarbeit. Dabei werden die Hauptaufgaben der Fachbereichsleiterin oder des Fachbereichsleiters beleuchtet. Außerdem wird betrachtet, welche organisatorischen Voraussetzungen für die Durchführung des Fachunterrichts und seiner didaktischen Weiterentwicklung in der jeweiligen Schule eine Rolle spielen. Folgende Fragestellungen sollen einfließen: "Welche Erlasse und Bestimmungen muss ich hierbei beachten? Wo finde ich entsprechende Hilfestellungen?" Im zweiten Teil der Tagung werden wir uns intensiv mit der Frage: "Welche Bedingungen an der Schule können eine erfolgreiche Fachbereichsarbeit unterstützen?" beschäftigen. Wir werden in dieser Tagung die Gelingensbedingungen dieses Prozesses in den Fokus nehmen, wichtige Instrumentarien kennenlernen, um gestalterisch in den Fachbereich hineinzuwirken und weitere Möglichkeiten beleuchten, die unsere Arbeit erfolgreich unterstützen können.
Leitung:
Jens Siebert, IGS Franzsches Feld, Braunschweig
Frauke Wunderlich, IGS Wallstraße, Wolfenbüttel
Referenten: N. N.
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 02.11. (14.00 Uhr) - 03.11.2021 (16.00 Uhr)
Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar
nach oben
|
10.11.2021
Advent und Weihnachten
In diesem vorweihnachtlichen Seminar machen wir uns auf den Weg, um nach Gott in der Welt zu suchen und am Ende beim Kind in der Krippe anzukommen. Wir erproben dabei Methoden, die für den Religionsunterricht in der GS übernommen werden können. Auch Lieder, biblische Texte und Erzählungen spielen dabei eine Rolle. Im Sinne eines der Lieder laden wir Sie herzlich ein: „Komm, mach dich mit uns auf den Weg“…
Leitung: Heiko Lamprecht, ARPM
Referentin: Beate Peters, Lehrerin, Herausgeberin Zeitschrift "Grundschule Religion", Neustadt a. Rbge.
TN-Kreis: Lehrkräfte der Grundschulen
Termin: 10.11.2021 (09.30 – 15.30 Uhr)
Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel
Anmeldeformular (PDF)
nach oben
|
26.11. – 28.11.2021
"Was Kinder und junge Menschen über Sterben, Tod und Trauer denken"
Kinder und Jugendliche wollen dem Thema Tod und Trauer möglichst aus dem Wege gehen. Als Gruppenleiter*innen in der ev. Jugendarbeit werden Jugendliche auf Freizeiten, Seminaren oder als Vertrauenspersonen damit konfrontiert. Beginnend mit den eigenen Vorstellungen vom Tod machen wir uns auf den Weg, Blockaden zu erkennen, zu lösen und fruchtbar für andere als Ressource zur Verfügung zu stellen.
Dabei werden wir uns thematisch den Bedeutungen von Krisen und Ausnahmesituationen bei Jugendlichen nähern und über Traumata und Coping-Strategien sprechen.
Praktisch lernen wir Methoden aus dem Museumskoffer "Vergiss mein nicht" kennen, die wir zielgerichtet in der Kinder- und Jugendarbeit, bzw. schulischen Bildung einsetzen können.
Abendliche Impulse sorgen dafür, eine Brücke zu schlagen zum christlichen Verständnis von Sterben und Tod sowie der jesuanischen Auferstehungshoffnung.
Leitung:
Heiko Grüter-Tappe, ARPM
Carina Dohmeier, Propsteijugenddienst Vechelde
TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis
Termin: 26.11. (16.00 Uhr) – 28.11.2021 (13.00 Uhr)
Tagungsort: N.N.
nach oben
|
Dezember 2021 |
06.12. – 07.12.2021
HS-/RS-/ OBS-Schulleitungen
nach oben
|
FACHGRUPPEN 2021 |
Fortbildungsangebote für Fachgruppen 2021
Sie planen eine fachgruppeninterne Fortbildung? – Dabei unterstützen wir Sie gerne!
Aufgrund der hohen zeitlichen Belastung der Kolleginnen und Kollegen im Schulalltag und zugunsten eines zielgerichteten, gemeinsamen Arbeitens mit Ihrer Fachgruppe bietet der ARPM Ihnen Fortbildungsveranstaltungen an. Diese können im Rahmen Ihrer Fachkonferenzen bei Ihnen an der Schule stattfinden und einen Beitrag zur zeitlichen und inhaltlichen Entlastung der Fachgruppen leisten. Folgende Module mit didaktischen Empfehlungen und unterrichtspraktischen Materialien stehen zur Auswahl:
- Konfessionsübergreifender Religionsunterricht konkret
- Außerschulische Lernorte rund um unsere Schule
- Information und Beratung in der Lehrwerkseinführung
- Nutzung unterschiedlicher Unterrichtsmedien
- Gestaltung von Lernumgebungen
Weitergehende Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 05331-802 500, Anfragen per E-Mail an arpm@lk-bs.de. |
Vorschau 2022 |
|
|